* Bitte beachten Sie, dass der vorliegende Vergleich kein Milchpumpe Elektrisch Test ist.

Werbung


Das Wichtigste in Kürze (To-Go)

Stillen und ein aktiver Lebensstil schließen sich nicht mehr aus. Die elektrische Milchpumpe ist eine bequeme Lösung.

Mit Hilfe von Pumpen gewonnene Muttermilch kann problemlos bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt und mit Gefrierbeuteln oder Milchbeuteln sogar bis zu 6 Monate eingefroren werden.

Hygiene hat bei der Verwendung von Milchpumpen höchste Priorität. Geräte müssen immer ordnungsgemäß gereinigt werden. Es ist auch notwendig, sie mindestens einmal am Tag zu sterilisieren.

Milchpumpe-Elektrisch
© ALLYOULOVES

Stillen, vor nicht allzu langer Zeit nahmen viele Frauen von dieser ursprünglichsten Form ihr Baby zu ernähren Abstand. Flaschennahrung wurde gehypt und das Stillen galt, zumindest bei der breiten Masse, als vollkommen überholt. Mittlerweile lässt sich, zum Glück, wieder eine Trendwende beobachten. Die meisten jungen Mütter möchten wieder stillen statt zur Flaschennahrung zu greifen. Doch wie lässt sich das Stillen mit dem Weg zurück in den Beruf vereinbaren?

Stillen und ein aktiver Lebensstil, dass muss sich heutzutage nicht mehr ausschließen. Eine Milchpumpe elektrisch sorgt hier für eine komfortable Lösung. Mithilfe der Milchpumpe kann Muttermilch abgepumpt werden. Prinzipiell werden zwei Arten von Brustpumpen unterschieden. Zum einen gibt es die manuellen Milchpumpen die perfekt für den Einsatz unterwegs sind. Zum anderen gibt es die elektrischen Milchpumpen die für den täglichen bzw. regelmäßigen Gebrauch ausgelegt sind.

Muttermilch, die mit Hilfe einer Milchpumpe abgepumpt wurde und nicht sofort benötigt wird, kann ganz einfach im Kühlschrank aufbewahrt werden. Allerdings sollte man sie hier nur etwa 5 Tage aufbewahren. Länger haltbar ist die Muttermilch hingegen, wenn man sie in Gefrierbeuteln oder speziellen Muttermilchbeuteln einfriert. Dann kann man sie nämlich bis zu 6 Monaten verwahren.

Worauf bei der Verwendung von Milchpumpen, egal ob manuell oder elektrisch, auf jeden Fall geachtet werden sollte, ist eine entsprechende Hygiene. Die Milchpumpe sollte immer ordentlich gereinigt und täglich einmal sterilisiert werden. Auch bei großen Brüsten kann mit einer Milchpumpe Muttermilch abgepumpt werden. Viele bekannte Hersteller, wie zum Beispiel Mam bieten mittlerweile Aufsätze in unterschiedlichen Größen an.


Was ist eine elektrische Milchpumpe?

Bei einer elektrischen Milchpumpe handelt es sich um ein Gerät, welches stillenden Müttern ermöglicht Muttermilch abzupumpen. Oft wird eine solche Brustpumpe auch dann eingesetzt, wenn es Probleme beim Milchfluss gibt oder andere Probleme mit dem Stillen auftreten. Eine Milchpumpe elektrisch ist aber auch dann eine große Hilfe, wenn Sie zum Beispiel aus unterschiedlichen Gründen das Füttern Ihres Säuglings an eine andere Person abgeben müssen.

Mit der Hilfe einer elektrischen Milchpumpe kann die Mahlzeit zuvor abgepumpt werden. Besonders praktisch ist dies, wenn Termine anstehen, man unterwegs ist oder aber wenn Sie trotz Baby wieder arbeiten möchten und dennoch nicht auf das Stillen sowie die Vorzüge die Muttermilch bietet verzichten möchten. Wenn Sie sich für eine Milchpumpe in der elektrischen Variante entscheiden, dann umgehen Sie auf jeden Fall das anstrengende und zeitintensive Abpumpen mit einer handmilchpumpe.

Denn eine elektrische Milchpumpe pumpt, nachdem das Gerät eingeschaltet wurde, ganz automatisch die Milch ab. Außerdem können Sie zwischen zwei Varianten wählen. Zum einen gibt es Modelle mit nur einer Pumpvorrichtung. Zum andern gibt es auch die sogenannten „Doppelpumpen“, wie zum Beispiel die elektrische Doppelmilchpumpe SCF334/31 von Philips Avent. Mit den sogenannten Doppelpumpen sind Sie in der Lage bei beiden Brüsten gleichzeitig Muttermilch abzupumpen.

Was kostet eine Milchpumpe elektrisch?

Die Frage nach dem Preis ist für viele Eltern oder werdende Eltern entscheidend. Denn schließlich muss einiges angeschafft werden, noch bevor das Baby überhaupt auf der Welt ist. Wie hoch der Preis einer elektrischen Milchpumpe ist, hängt natürlich von der Ausstattung und dem „Funktionsumfang“ ab. Und ob es sich bei dem Modell um eine Doppelpumpe oder um ein Modell mit nur einer Pumpvorrichtung handelt.

Letztendlich spielt ebenfalls die persönlichen Wünsche eine Rolle. Vielleicht sind Sie da eher pragmatisch und mit einer einfachen Ausstattung zufrieden oder Sie möchten überhaupt erst einmal ausprobieren ob das Abpumpen mit einer Brustpumpe für Sie in Frage kommt. Dann muss es nicht unbedingt das teuerste Modell sein. Das Modell Jolie 10252090 vom Hersteller NUK ist schon für einen Preis zwischen 20 und 30 Euro zu haben.

Sie sehen also, der Kauf einer elektrischen Milchpumpe muss nicht unbedingt kostenintensiv sein. Haben Sie allerdings einen gewissen Anspruch und legen Sie Wert auf ein innovatives Gerät, dann kann eine Brustpumpe auch schnell mal über 100 Euro liegen, wie beispielsweise das Modell „Naturnah“ von Philips Avent.

Worauf sollten Sie beim Kauf einer Brustpumpe achten?

Grundsätzlich sollten Sie beim Kauf einer Brustpumpe Ihre persönlichen Vorlieben beachten und nicht aus dem Blick verlieren. Darüber hinaus lohnt es sich bestimmte Punkte zu beachten. Beim Material ist es zum Beispiel ratsam darauf zu achten, dass die Pumpe sowie das komplette Zubehör aus einem Schadstoff geprüften Material gefertigt wurden. Ist dies nicht der Fall können sich Schadstoffe lösen und über die Muttermilch vom Säugling aufgenommen werden.

Gute Hinweise zu diesem Thema finden Sie beispielsweise auf der Seite der Stiftung Warentest. Steht fest, dass Sie die Pumpe regelmäßig nutzen möchten oder müssen, dann empfehlen wir den Kauf einer elektrischen Milchpumpe. Denn das Abpumpen mit einer Milchpumpe elektrisch ist wesentlich zeitsparender und außerdem nicht so anstrengend wie mit einer Handpumpe. Auch sollten Sie darauf achten, dass der Pumptrichter/Brusthaube zu Ihrer Brustwarze/Brust passt.

An dieser Stelle lohnt es sich auszuprobieren, mit welcher Variante Sie sich am wohlsten fühlen. Prinzipiell sind weiche Pumptrichter empfehlenswert, da diese schonender für die Brustwarzen sind.

Wie funktioniert eine Milchpumpe elektrisch?

Zunächst einmal wird die trichterförmige Brusthaube auf die Brustwarze gedrückt und es wird ein Unterdruck erzeugt. Aufgrund dieses Unterdrucks ist das Abpumpen der Muttermilch erst möglich. An dieser Stelle ist es wichtig darauf zu achten, dass die Brusthaube zur Größe der Brust passt. Der Pumptrichter sollte die Brustwarze eng umfassen, allerdings nicht zu eng. Denn die Brustwarze muss sich dennoch vor und zurückbewegen können.

Das ist beim Vorgang des Abpumpens unerlässlich. Denn dadurch wird der Milchspendereflex angeregt und die Muttermilch wird in das dafür vorgesehene Gefäß gepumpt. Mütter die Probleme mit dem Milchfluss haben, die sollten eventuell überlegen ob Sie sich für eine elektrische brustpumpe mit Stimulationsmodus entscheiden. Die sanfte Massagewirkung kann einen positiven Einfluss auf die Milchproduktion beziehungsweise den Milchfluss haben.

Die korrekte Anwendung der elektrischen Milchpumpe

Viele Frauen denken, wenn Sie nur die beste und teuerste Milchpumpe kaufen, dann klappt das mit dem Fließen der Muttermilch quasi von selbst. Doch selbst das neuste und teuerste Gerät kann die hormonellen Voraussetzungen, welche gegeben sein müssen, ersetzen. Daher ist es von enormer Wichtigkeit, dass Sie es sich für den Abpumpvorgang so gemütlich wie möglich machen. Ziehen Sie sich auf das Sofa oder den Lieblingssessel zurück.

Planen Sie ausreichend Zeit ein und stressen Sie sich nicht, falls der Milchspendereflex nicht sofort einsetzen will. Sollte es nicht gleich beim ersten versuch klappen, dann decken Sie den Auffangbehälter ab und probieren es etwa 30 Minuten später noch einmal. Versuchen Sie ein Gefühl für Ihren Milchfluss zu bekommen. Pumpen Sie die Milch so lange ab, bis der Milchfluss merklich schwächer wird. Wechseln Sie dann die Brust.

Bei bedarf setzen Sie die Pumpe danach nochmals an der Seite an, mit der Sie begonnen haben. Verschließen Sie die Flasche mit der Muttermilch luftdicht und stellen Sie die Flasche in den Kühlschrank. Dort gelagert ist die Muttermilch bis zu 5 tagen haltbar.

Häufige Fragen

Wie häufig sollte man Milch abpumpen?

Ein fester wert hierfür existiert nicht. Bewährt hat sich bei den meisten Frauen das Vorgehen mehrmals am Tag etwa 20 – 30 Milliliter abzupumpen.

Stillen und Abpumpen mit der Milchpumpe – Funktioniert das überhaupt?

Das ist selbstverständlich möglich. Wer abpumpen möchte, tut dies am besten direkt nach dem eigentlichen Stillvorgang.

Der Milchfluss ist beim Abpumpen geringer – ist das normal?

Viele Frauen machen sich Sorgen, wenn Sie bemerken das beim Abpumpen mit der elektrischen Milchpumpe der Milchfluss deutlich schwächer ist als beim Stillen. Das ist ein vollkommen normales Phänomen, über das Sie sich keine Sorgen machen müssen. Der Grund hierfür kann an der Leistungsstärke der Brustpumpe liegen. Außerdem muss das Abpumpen auch erst erlernt werden. Hinzu kommt das wahrscheinlich keine Milchpumpe auf der Welt, die so stark saugen kann wie es ein Säugling kann.

Ab wann kann eine Milchpumpe verwendet werden?

Im Prinzip kann eine Milchpumpe jederzeit verwendet werden. Viele Hebammen und Ärzte empfehlen aber vor allem am Anfang auf den herkömmlichen Stillvorgang zu setzen. Natürlich nur sofern dem nichts im Wege steht.


Werbung